Pflegeangebote für Kranke und Senioren
Auf dieser Seite informieren wir Sie über:
- individuelle Pflege zu Hause erleben
- Selbstständiges Leben durch Hilfe gewähren
- Leistungen der Grundpflege
- Aktivierende Pflege
- Thema Selbstbestimmung
- Behandlungspflege
Bethanien mobile Pflege Iserlohn bietet Kranken und Senioren verschiedene Dienstleistungen rund um das Thema Pflege und Gesundheit an
Individuelle Pflege zu Hause erleben
Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse, deswegen braucht jeder Pflegebedürftige ein auf ihn persönlich zugeschnittenes Angebot. Aus unseren vielfältigen Leistungen der Bereiche Grundpflege, Behandlungspflege und Palliativpflege erstellen wir mit Ihnen zusammen ein passendes Pflegeangebot für Sie / Ihren Angehörigen.
Selbstständiges Leben durch Hilfe gewähren
Eine aktivierende Pflege, das Einbeziehen vorhandener Fähigkeiten, die Erhaltung der Selbstständigkeit und Selbstbestimmung sowie Entlastung und Unterstützung von Angehörigen haben für uns eine große Bedeutung. Gerne bieten wir dazu auch Schulungen im häuslichen Bereich an, die die Pflegekassen zur Schulung der pflegenden Angehörigen gewähren.
Gerne können sie einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns vereinbaren.
Angebote der Grundpflege des ambulanten Pflegedienstes
Die Angehörigen in der gewohnten, heimischen Umgebung zu pflegen ist oft eine schwere Aufgabe. Unsere kompetenten Pflegefachkräfte möchten sie dabei unterstützen.
Ernährung
Selbstständige Nahrungsaufnahme
- Mundgerechtes Vorbereiten der Nahrung (auch angelieferte Warmspeisen)
- Lagern und Vorbereiten des Pflegebedürftigen
- Entsorgen der benötigten Materialien
- Säubern des Arbeitsbereiches (z.B. Spülen)
- Kenntnisvermittlung (keine Ernährungsberatung) über richtige Ernährung (z.B. Diabetiker,) ausreichende Flüssigkeitszufuhr, inklusive Beratung über Esshilfen
Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
- Mundgerechtes Vorbereiten der Nahrung (auch angelieferte Warmspeisen)
- Lagern und Vorbereiten des Pflegebedürftigen
- Darreichung der Nahrung
- Entsorgung der benötigten Materialien
- Säubern des Arbeitsbereiches (z.B. Spülen)
- Versorgung des Pflegebedürftigen (Hygiene im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme)
- Kenntnisvermittlung (keine Ernährungsberatung) über richtige Ernährung (z.B. Diabetiker), ausreichende Flüssigkeitszufuhr, inklusive Beratung über Esshilfen
Sondenernährung bei implantierter Magensonde (PEG)
- Vorbereiten und Richten der Sondennahrung
- Sachgerechtes Verabreichen der Sondennahrung
- Entsorgung des gebrauchten Materials
Zubereiten von warmen Speisen
- Anleitung zum Umgang mit Lebensmitteln und Vorbereitung der Lebensmittel
- Zubereiten von warmen Speisen
- Säubern des Arbeitsbereiches (z.B. Spülen)
- Entsorgen des verbrauchten Materials
Mobilität
An- und Auskleiden
- Inklusive An- und Ablegen von Körperersatzstücken
Gehen, Stehen
- Selbstständiges Aufstehen und Zu-Bett-Gehen
- Treppensteigen oder Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung
Fachgerechte Lagerung/Betten
- Richten des Bettes
- Wechseln der Bettwäsche
- Körper- und situationsgerechtes Lagern, z.B. in einen Sessel oder zur Dekubitusprophylaxe
- Vermittlung von Lagerungstechniken, gegebenenfalls Einsatz von Lagerungshilfen, z.B. zur Pneumonieprophylaxe oder bei Schlaganfall
Mobilisation
- Aufrichten des Pflegebedürftigen im Bett
- An- und Auskleiden inklusive An- und Ablegen von Körperersatzstücken
- Aufstehen/Zubettgehen
- Sitz-, Geh- und Stehübungen (ggf unter Verwendung von Hilfsmitteln) bei Bettlägerigen passives, assistiertes oder aktives, funktionsgerechtes Bewegen
- Hilfe beim Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung
- Hilfe beim Treppensteigen
Aktivierende Pflege
Die aktivierende Pflege bezieht die Fähigkeiten des Gepflegten mit ein. Sie wird angewendet, um seine Selbstständigkeit und Selbstbestimmung zu erhalten.
Aktivierende Pflege beinhaltet:
- die Selbstständigkeit/Unabhängigkeit zu gewährleisten
- die Ressourcen zu erhalten und zu fördern
Aktivierende Pflege berücksichtigt:
- die Biographie des Pflegebedürftigen
- die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen
- die Würde des Pflegebedürftigen
Aktivierende Pflege wird als Pflegeprozess in der Pflegedokumentation dargestellt.
Selbstbestimmung erleben und erhalten
Durch eine aktivierende Pflege wird die Selbstständigkeit und die Selbstbestimmung gefördert und erhalten.
Die Leistungen der Pflegeversicherungen sollen dem Pflegebedürftigen helfen:
- trotz Hilfebedarf ein würdevolles, selbstständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen
- die körperlichen, geistigen und seelischen Kräfte wiederzugewinnen und zu erhalten
Sie sollen Wünsche äußern können:
- zur Gestaltung der Hilfe
- zur gleichgeschlechtlichen Pflege
- zu religiösen Bedürfnissen
Behandlungspflege
Es ist nicht leicht die Behandlungspflege des eigenen pflegebedürftigen Angehörigen alleine zu übernehmen. Auch bei diesen Tätigkeiten möchten wir sie unterstützen und ihnen helfen Aufgaben fachgerecht umzusetzen. Wir kümmern uns gerne, um die Ausführung von ärztlichen Verordnungen.
Leistungen der Behandlungspflege
- Medikamenten- und Insulingabe, Injektionen
- Überwachung von Infusionstherapie
- Überwachung von Blutdruck-, Puls- und Blutzuckerwerten
- Dekubitusbehandlung, Wundversorgung, Verbandswechsel
- Kompressionstherapie mit Verbänden oder Strümpfen
- Portversorgung
- Blasenkatheterpflege und -wechsel
- Sauerstoffgabe
- Absaugen der Atemwege und Trachealkanülenwechsel
- Stomaversorgung
- Anleitung von Patienten und pflegenden Angehörigen in behandlungspflegerischen Tätigkeiten